Lärmschutz rund um Flughäfen mit RAU

Das leise Brummen eines vorbei fliegenden Flugzeugs am Himmel, verbinden viele Menschen vermutlich mit Freiheit, Reisen, Erholung oder einfach Abschalten vom Alltag. Doch nicht für alle Personen ist das Geräusch eines Flugzeugs eine Erinnerung an den letzten Urlaub. Rund 37 Prozent der Deutschen empfinden tagtäglich den Fluglärm als störend und fühlen sich dadurch belästigt. Vor allem bei geringer Entfernung von Wohnhäusern und Nutzräumen zu Flughäfen ist der Lärm von Flugzeugen enorm stark. Ein Flugzeug verursacht schließlich Dezibel (dB) zwischen 110 und 140. Hauptverursacher sind hier die Starts und Landungen am Tag oder die Durchführung von Probeläufen in der Nacht. 

Der folgende Blogartikel erklärt Ihnen, wie Lärmschutz in Bezug zu Flugzeugen möglich sein kann. Auch zeigen wir hier Möglichkeiten auf, wie Schallschutz rund um Flughäfen für anliegende Wohnhäuser gewährleistet werden kann. 

Ist Fluglärm ein Problem? 

Erholsamer Schlaf wird gerade jetzt, in unserer reiz überfluteten Gesellschaft, immer wichtiger. Doch nächtlicher Fluglärm hindert viele Menschen daran. Durch zielgerichtete Schallschutzwände mit nachhaltigen Materialien und grünen Design lässt sich der Emissionspegel stark verringern. Die Bundesregierung hat bereits das „Gesetz zum Schutz gegen Fluglärmverabschiedet und so Möglichkeiten für die Betroffenen geschaffen, um unter anderem baulichen Schallschutz zum Schutz der Allgemeinheit und der Nachbarschaft sicherzustellen. Das Gesetz zum Schutz gegen Lärm von Flugzeugen schreibt ebenfalls vor, wie hoch der maximale Dezibel-Wert (dB) bei Flugzeugen in Schutzzonen sein darf. Der fluglärmbedingte Maximalpegel liegt in der Nacht zwischen 50 – 57 dB. Im Vergleich dazu liegt der Dezibel-Wert eines Flugzeugstarts bei 140 dB. Fluglärm nachts wird somit durch dieses Gesetz effektiv eingeschränkt. 

Wie beeinträchtigt Fluglärm die Gesundheit? 

Eine repräsentative Studie des Umweltbundesamtes aus dem Jahr 2010 hat gezeigt, dass nächtlicher Fluglärm das Wohlbefinden beeinträchtigt, die Lebensqualität verringert und sogar krank machen kann. Gesundheitliche Probleme des Herzens, des Kreislaufs oder auch psychische Erkrankungen wurden hier bei Personen mit Belastung durch einen hohen Dauerschallpegel festgestellt und untersucht. Allein diese Studie zeigt die enorme Belastung von Fluglärm und die Wichtigkeit von Lärmschutz bei Flughäfen.

Lärmschutz am Flughafen: Was bringen Nachtflugverbote?

Wie auch beim Lärmschutz an Straßen und Schienen wurde die Lärmemission in der Nacht an Flughäfen bereits deutlich verringert, denn bereits geringer Fluglärm kann auf Dauer anstrengend und sogar schädlich sein. Die verhängte Nachtruhe von 0 bis 5 Uhr soll deshalb als Lärmentlastung dienen und verspricht eine ruhige Nacht für alle Anwohner. Jedoch gelten auch hier unter bestimmten Voraussetzungen Ausnahmen für Flugzeugstarts und –landungen. Außerdem ist zu betonen, dass einerholsamer Schlaf“ nicht unbedingt mit 5 Stunden Ruhe erzielt wird. In den Randzeiten von 22 bis 0 Uhr und 5 bis 6 Uhr ist zwar nur bedingt Lärm durch Flugzeuge erlaubt, jedoch ist bei einem anliegenden Wohnort an der Start- und Landebahn jedes Flugzeug eine deutliche Lärmbelästigung.

Wie kann Fluglärm durch aktiven Schallschutz reduziert werden? 

Bei der Eindämmung von Geräuschen wird allgemein zwischen aktiven und passiven Schallschutzmaßnahmen unterscheiden. Unter passivem Lärmschutz versteht man die Abschirmung von Lärm durch Schalldämmung odersanierung von Gebäuden oder anderweitigen baulichen Maßnahmen. Die Lärmverminderung durch aktiven Lärmschutz findet direkt bei der Lärmquelle statt, hier bedeutet dies beispielsweise die direkte Anpassung am Flugzeug. Doch auch Schallschutzwände zählen zum aktiven Schallschutz, da sie konkret dafür eingesetzt werden, um Immissionsorte, also Lärmschutzbereiche, nachweislich zu schützen. Hierfür werden Sie an der Emissionsquelle aufgebaut, in diesem Fall rund um einen Flughafen. Allseits bekannt und äußerst gängig sind Schallschutzwände aus Beton, da sie besonders langlebig und pflegeleicht sind. Warum aber nicht gleich effektiv und nachhaltig für die Zukunft bauen? RAU ermöglicht genau das. Mit begrünten Lärmschutzwänden lassen sich nicht nur ein visuelles Highlight setzten, sondern auch die hohen Schadstoffausstöße der Flugzeuge anteilig kompensieren. So bindet die Klimawand R3 über die Jahre mehr als das 100-fache der Produktionsemissionen und bietet dabei gleichzeitig eine Schalldämmung von 68 dB und eine Schallabsorption von 20 dB. 

Schallschutzwände von RAU sind die optimale Maßnahme gegen Fluglärm & mehr

Entscheiden Sie sich für Lärmschutzwände von RAU, entscheiden Sie sich aktiv gegen Fluglärm. Wir bieten Ihnen in unserem Sortiment zahlreiche nachhaltige Lösungen für Ihre Anforderungen. Nach dem Standard „made in Germany“ hergestellt, versprechen die Schallschutzwände von RAU höchste Qualität und langanhaltenden Schutz. Aus rein nachhaltigen Materialien und ausnahmslos ressourcenschonend produziert RAU als führender Schallschutzwandhersteller in Deutschland. Sagen Sie „Nein“ zu Fluglärm und „Ja“ zu nachhaltigem Schallschutz mit RAU. Unsere Kompetenz wird Sie überzeugen.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner