FAQ – Häufig gestellte Fragen

Haben Sie noch Fragen oder benötigen Sie weitere Informationen? Auf dieser Seite finden Sie die gängigsten Fragen zu Themen wie Nachhaltigkeit, Planung und Wartung. Für weitere Informationen treten Sie gerne mit uns in Kontakt.

Nachhaltigkeit

Aus welchen Materialien können unsere Lärmschutzwände bestehen?

Hanffaser, Holz, Glas, Aluminium, Beton, Baugrubenaushub oder bestückt mit Photovoltaik. Darüber hinaus können unsere Lärmschutzwände mit Pflanzen begrünt werden.

Warum sollte ich eine Lärmschutzwand bei RAU kaufen?

RAU steht für Nachhaltigkeit und einen grünen Daumen, von der Wahl der Materialien, über den Aufbau, bis hin zu Abbau und Entsorgung. Unsere mehr als 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter spiegeln ausnahmslos unsere Expertise von mehr als 30 Jahren wider.

Was unterscheidet RAU von Wettbewerbern?

Meist wird die Begrünung nur nachträglich an den Lärmschutz angebracht. Bei Schallschutzwänden von RAU hingegen ist die Begrünung bereits Teil der Lärmschutzwand. Darüber hinaus zeichnen sich die RAU Lärmschutzwände durch ihren ressourcenschonenden und CO₂-sparenden Aufbau aus. Mehr Informationen zu grünem Lärmschutz finden Sie unter: https://rau.de/de/gruene-laermschutzwaende/

Warum sind Lärmschutzwände von RAU besonders nachhaltig?

Bei Lärmschutzwänden von RAU wird nur wenig auf Stahl gesetzt (< 2 %). Um ressourcenschonend zu arbeiten, wird beispielsweise bei der Klimawand Erde genutzt, die beim Aufbau der Wand anfällt und aus den Baugruben entnommen wird. Beim Abbau sind Lärmschutzwände von RAU ebenfalls nachhaltig, da die Materialien leicht voneinander getrennt werden können. Außerdem können die Lärmschutzwände nicht nur begrünt, sondern auch mit Hanffasern oder Photovoltaik-Modulen ausgestattet werden. Mehr zu den Hanffasern finden Sie hier: https://rau.de/de/produkt/canwool/

Warum sollte eine Lärmschutzwand überhaupt begrünt werden und wie passiert das?

Durch die Bepflanzung einer Lärmschutzwand werden Emissionen, welche bei Bereitstellung der Rohstoffe, der Produktion, dem Transport und Aufbau entstehen, bereits nach wenigen Jahren gebunden. Dadurch weist die RAU Lärmschutzwand eine klimaneutrale Bilanz auf. Dies wurde für die RAU Klimawand bereits zertifiziert: https://rau.de/de/2021/03/24/klimaktiv/

Welche Pflanzen können für eine Begrünung verwendet werden?

Für die Bepflanzung einer Lärmschutzwand ist die Kletterpflanze Efeu besonders beliebt, da sie dicht wächst und pflegeleicht ist. Darüber hinaus kann die Lärmschutzwand auch mit beliebig anderen Pflanzen wie z.B. der Winterjasmin, dem Kirschlorbeer oder Weißdorn begrünt werden. Mehr zur Begrünung von Lärmschutzwänden finden Sie hier: https://rau.de/de/magazin/begruente_laermschutzwaende/

Kann man auch Photovoltaik an einer Lärmschutzwand betreiben?

RAU hat als Vorreiter in Sachen Innovation die erste Solar-Lärmschutzlösung in Deutschland verwirklicht, mit der ökologisch Strom erzeugt wird. Die RAU Klimawand mit Photovoltaikanlage: https://rau.de/de/produkt/rau-photovoltaik/

Planung

Wer stellt die Lärmschutzwand auf?

Die Lärmschutzwand kann entweder von uns in Kompaktbauweise geliefert, montiert und gepflegt, oder auch ausschließlich als Bausatz geliefert werden. Die Aufstellung erfolgt dann durch ein ortsansässiges Unternehmen oder in Eigenleistung. Zusätzlich bietet RAU auch Planungsdienstleistungen an.

Wie hoch sollte eine Lärmschutzwand sein?

Unsere Lärmschutzwände sind bis zu 12 m hoch. Die individuell erforderliche Höhe wird von Ingenieurinnen und Ingenieuren genau berechnet. Grob gesagt: je näher die Lärmquelle, desto höher sollte der Schallschutz sein.

Wie lang kann eine Lärmschutzwand sein?

Es gibt keine vordefinierte maximale Länge für eine RAU Lärmschutzwand. Je nach Standortgegebenheiten kann die somit Länge variieren. Es besteht auch die Möglichkeit, verschiedene Lärmschutzwandelemente flexibel zu kombinieren.

Wie breit ist eine Lärmschutzwand?

Die Breite einer Lärmschutzwand variiert je nach Produkttyp. So liegt die Mindestbaubreite der platzsparenden RAU Extensiv bei nur 13 cm, während die Mindestbaubreite der RAU Klimwand bei 1,00 Meter liegt.

Worauf ist bei der Planung einer Lärmschutzwand zu achten?

Es gibt viele Punkte zu beachten, darunter Platzbedarf, Wandverlauf und Wandhöhe. Des Weiteren benötigen Sie Ausführungspläne, Ausschreibungstexte und Lärmschutzgutachten. RAU übernimmt dabei aber alle Planungsaufgaben. Wir unterstützen Sie während des gesamten Prozesses mit unserem Know-how und gewährleisten damit eine reibungslose Bauausführung.

Muss eine Lärmschutzwand ausgeschrieben werden?

Ausschreibungen werden in der Regel zwingend benötigt.

Welche Informationen sollten Ihnen für eine Anfrage vorliegen?

Sie sollten mindestens ein Baugrundgutachten und Schallschutzgutachten vorlegen können.

Können auch Privatpersonen eine Lärmschutzwand bei RAU beauftragen?

Anfragen von Privatpersonen werden über Garten- und Landschaftsbauer vor Ort geregelt.

Gibt es eine Mindestgröße für eine Lärmschutzwand?

Es gibt keine Mindestgröße für einen Auftrag bei RAU.

Wie hoch sind die Kosten einer Lärmschutzwand?

Die Kosten für Ihre Wand von RAU hängen von einer Vielzahl unterschiedlicher Faktoren ab. Für einen endgültigen Preis können Sie sich gerne von unserem Team beraten lassen. Mehr Informationen finden Sie unter: https://rau.de/de/rau-laermschutzwand-kosten-und-faktoren/

Kann eine Lärmschutzwand auch an Bahngleisen aufgestellt werden?

In unserer Produktpalette befinden sich vielfältige Lärmschutzwandlösungen, welche auch die Anforderungen für den Bau an Bahnstrecken optimal erfüllen. So kombinieren beispielsweise die RAU Rock oder unser neues Lärmschutzwandsystem NoiseGuard minimale Baubreiten mit hohen Schallabsorptionswerten.

Können mit einer Lärmschutzwand auch Rundungen abgebildet werden?

Sonderbauteile aller Art werden von uns gerne als Auftrag angenommen. Jede Wand wird individuell geplant und auf die Anforderungen und Bedürfnisse des Projektes angepasst. Das ermöglicht auch das Erstellen von Rundungen oder ähnlichen, von der Norm abweichenden Bauformen. Unsere Sonderbauteile in der Galerie: https://rau.de/de/galerie/sonderbauteile/

Wartung

Wie hoch sind die Wartungskosten einer Lärmschutzwand?

Die begrünte Schalldämmung wird aus UV-sicheren Materialien gebaut und ist besonders korrosionsbeständig, wodurch Sie sich hohe Wartungskosten sparen können.

Wie lange ist die Lebensdauer einer Lärmschutzwand?

Die Lebensdauer einer Schallschutzwand ist von verschiedenen Faktoren wie der Bauart der Lärmschutzwand selbst, aber auch von Standortbedingungen abhängig. Bei der RAU Klimawand gehen wir von einer Lebensdauer von 60 Jahren und mehr aus. Zur RAU Klimawand: https://rau.de/de/produkt/rau-klimawand/

Kontaktformular

    Art der Anfrage *

    FirmaPlaner

       Hinweis: Wir bearbeiten leider keine Privatanfragen.






    Leistungstext anfordern


    Ich möchte Dateien hochladen

    Bilder, Skizzen, Pläne usw. Upload Dateiformate: gif|png|jpg|jpeg|pdf Max-Size: 2mb



    GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner