RAU Rock Extensiv: grüner Lärmschutz für vielseitige Einsatzbereiche

Die RAU Rock Extensiv Lärmschutzwand ist die ideale Wahl für alle, die effektiven und nachhaltigen Lärmschutz suchen. Mit minimalem Platzbedarf, umfassenden Anpassungsmöglichkeiten und einer extensiv begrünbaren Oberfläche erfüllt sie höchste Anforderungen an Funktionalität und Ästhetik. Ihre schmalen Elemente machen sie selbst bei geringem Platzangebot einsetzbar. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, warum die RAU Rock Extensiv für Architektinnen und Architekten, Ingenieurbüros und Kommunen eine unverzichtbare Lösung darstellt.

Wie zeichnet sich die RAU Rock Extensiv Lärmschutzwand aus?

Die RAU Rock Extensiv ist eine hochmoderne, schallabsorbierende Lärmschutzwand für den Außenbereich, die durch ihre vielseitige Einsetzbarkeit überzeugt. Dank ihrer Bauweise mit Stahlträgern, in die die Wandelemente eingelassen werden, wird sie direkt am Einsatzort montiert – wie handelsübliche Holz- oder Aluminiumelemente. Besonders einzigartig sind ihre horizontale Lagerfuge und die schmale Bauweise mit nur 13 cm Breite, die sie ideal für beengte Bereiche macht. Die extensive Begrünbarkeit unterstützt die Ästhetik und verbessert zugleich das Mikroklima nachhaltig.

Besondere Merkmale der RAU Rock Extensiv Lärmschutzwand für die Straße

Die RAU Rock Extensiv stellt zahlreiche innovative Eigenschaften bereit, die sie einzigartig machen:

  • Schlankes Design: nur 13 cm breit – ideal für beengte Flächen
  • Extensive Begrünungsmöglichkeiten: integriertes Rankgitter (RAU VineFrame) fördert das Pflanzenwachstum
  • Hervorragende Schalldämmung: Luftschalldämmmaß von Rw = 27 dB und Schallabsorption DLα = 12 dB sorgen für effektiven Lärmschutz
  • Langlebige Materialien: feuerverzinkte Stahlrahmen mit einer Lebensdauer von ca. 80 Jahren, ergänzt durch UV-stabilisierte Textileinlagen und den optionalen Naturfaserabsorber (Canwool®)
  • Robuster Vandalismusschutz: vollflächiges Gitter schützt zuverlässig vor Beschädigungen durch Tiere und Menschen
  • Flexible Kombinierbarkeit: kompatibel mit Glas- oder anderen Wandtypen für vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Welche zusätzlichen Vorteile bietet die RAU Rock Extensiv Lärmschutzwand für den Außenbereich?

Die RAU Rock Extensiv Lärmschutzwand überzeugt sowohl an Straßen, und bietet auch im Außenbereich zahlreiche zusätzliche Vorteile. Besonders in dicht bebauten oder begrenzten Räumen liefert sie eine nachhaltige und flexible Lösung, die sich individuell anpassen lässt:

  • Nachhaltige Materialien: besteht bei Verwendung der Canwool®-Hanffaser-Absorber zu großen Teilen aus nachwachsenden Rohstoffen und ist vollständig recycelbar
  • Ästhetische Begrünung: fördert das Pflanzenwachstum und verbessert gleichzeitig das Mikroklima nachhaltig
  • Maßgeschneiderte Anpassung: Sonderlängen, Sonderhöhen und optionale Schrägdächer ermöglichen individuelle Lösungen für verschiedenste Projekte
  • Schutz für technische Anlagen: ideal zur Einhausung von Anlagen wie Trafostationen, kombiniert mit hoher Schalldämmung und Schutz vor Witterung
  • Vielfältige Kombinationsmöglichkeiten: kann flexibel mit anderen Wandtypen, wie der RAU Klimawand, kombiniert werden, um spezielle Anforderungen zu erfüllen
  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: perfekt für Einhausungen technischer Anlagen wie Trafostationen oder für flexible Kombinationen mit anderen Wandtypen, z. B. der RAU Klimawand

Für welche Einsatzbereiche eignet sich die RAU Rock Extensiv?

Die Lärmschutzwand RAU Rock Extensiv bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten und ist ideal für anspruchsvolle Projekte im Außenbereich. Typische Anwendungsbereiche sind:

  • Straßen und Bahntrassen: effektiver Lärmschutz bei begrenztem Platzangebot
  • Technische Anlagen: Schallschutz für Trafostationen oder Pumpwerke
  • Urbaner Raum: Abgrenzungen mit hohem ästhetischem Anspruch

Bei welchen Projekten kann diese Lärmschutzwand zum Einsatz kommen?

Besonders, wenn wenig Platz zur Verfügung steht oder ein nachhaltiger Ansatz gewünscht wird, eignet sich die Außenbereich Lärmschutzwand RAU Rock Extensiv ideal. Im Folgenden einige Beispiele für geeignete Projekte:

  • Kommunale Lärmschutzmaßnahmen: in städtischen Gebieten, um Verkehrs- oder Baustellenlärm zu minimieren
  • Gewerbliche Anlagen: zum Schutz von Arbeitsbereichen oder zur Einhausung von Maschinen mit hohen Schallschutzanforderungen
  • Technische Einhausungen: ideal für Trafostationen, Pumpenanlagen oder ähnliche technische Einrichtungen
  • Grünflächenprojekte: Kombination aus Lärmschutz und Begrünung in Parks oder naturnahen Erholungsflächen
  • Schutz an Infrastrukturprojekten: perfekt für Bahntrassen, Autobahnen oder Industriegebiete mit hohem Lärmpegel
  • Nachhaltige Architekturprojekte: für Projekte mit dem Fokus auf Ressourcenschonung und Ästhetik durch Begrünung

Für wen ist die RAU Rock Extensiv-Lärmschutzwand interessant?

Die RAU Rock Extensiv wird von verschiedenen Zielgruppen genutzt, die hohen Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit legen:

  • Architektinnen und Architekten: für innovative und nachhaltige Bauprojekte
  • Ingenieurbüros: zur Entwicklung technischer Lösungen für Lärmschutz
  • Kommunen: für öffentliche Schallschutzmaßnahmen entlang von Straßen und Bahnlinien
  • Bauplanerinnen und Bauplaner: zur Integration von Lärmschutz in anspruchsvollen Projekten

Wie wird die RAU Rock Extensiv angewendet?

RAU Rock Extensiv sind hochwirksame Lärmschutzelemente, die flexibel in verschiedene Lärmschutzwände integriert werden können. Sie lassen sich in unterschiedliche Tragkonstruktionen einfügen und eignen sich für zahlreiche Anwendungsbereiche. Hier erfahren Sie, wie Lärmschutzwände mit RAU Rock Elementen aufgebaut werden und welche Konstruktionsmerkmale entscheidend sind:

1. Integration in bestehende Tragkonstruktionen

  • Die Lärmschutzelemente werden individuell geplant und kommen fertigmontiert auf die Baustelle.
  • Sie werden in feuerverzinkte Stahlträger (HEA/HEB-Profile) eingefügt, die als tragende Struktur dienen.
  • Diese Träger werden mithilfe von Rammrohren oder Bohrpfählen fest im Boden verankert, um maximale Stabilität zu gewährleisten.
  • Alternativ können die Elemente auch in bestehende Beton- oder Stahlsysteme integriert werden.

2. Stabile Verankerung der Tragstruktur

  • Der Betonsockel dient als Spritzschutz und bildet den Übergang in den erdberührten Bereich, schützt die Lärmschutzelemente vor Feuchtigkeit und erhöht die Langlebigkeit.
  • Als Fundament dienen die zuvor beschriebenen Gründungspfähle (Rammrohre oder Bohrpfähle), die für eine sichere und dauerhafte Verankerung sorgen.
  • Die Kombination aus Stahlträgern und modularen Elementen gewährleistet Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse und mechanische Belastungen.
Lärmschutzwand RAU Rock Extensiv mit minimalem Platzbedarf

Bild 1: Darstellung der RAU Rock Extensiv Lärmschutzwand mit Querschnitt, Ansicht, Detail und Draufsicht.

3. Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Materialien

  • RAU Rock Extensiv Elemente können flexibel mit anderen Materialien wie Holz, Aluminium oder Glas kombiniert werden.
  • Dadurch entstehen anpassbare Lärmschutzlösungen, die sowohl funktionale als auch ästhetische Anforderungen erfüllen.

4. Extensive Begrünung möglich

  • Optional können Rankgitter oder Pflanzsysteme ergänzt werden, um eine natürliche Begrünung der Lärmschutzwand zu ermöglichen.
  • Begrünte Flächen verbessern das Mikroklima und sorgen für eine harmonische Integration in die Umgebung.

5. Schlanke Bauweise für flexible Einsatzbereiche

  • Mit einer geringen Bautiefe sind die RAU Rock Extensiv Elemente ideal für Projekte mit begrenztem Platzangebot.
  • Die Lärmschutzelemente lassen sich in individuelle Höhen und Breiten anpassen und ermöglichen Achsabstände von bis zu 4 Metern.

Wie wird die RAU Rock Extensiv Lärmschutzwand montiert?

Die Montage der Lärmschutzwand für den Außenbereich erfolgt schnell und effizient, dank vorgefertigter Elemente und klarer statischer Vorgaben.
Das sind die Schritte zur Montage:

  1. Vorbereitung der Trasse: Durchführung von Aushub- und Verdichtungsarbeiten, um eine stabile Grundlage zu schaffen
  2. Positionierung der Stahlrohre: Die Gründungsrohre werden mittels Spezialtiefbau-Technik schwingungsarm in den Baugrund eingebracht.
  3. Stellen der Stahlträger: Einbetonieren der Pfosten in die vorgenannten Gründungspfähle zur Weiterleitung der Lasten in den Baugrund.
  4. Montage der Wandmodule: Einsetzen der vorgefertigten Module mittels Bagger oder Mobilkran.
  5. Integrierte Begrünung: Pflanzung und Fixierung von Rankpflanzen mithilfe des eingebauten Rankgitters (RAU VineFrame)
  6. Abschlusskontrolle und Feinanpassung: Überprüfung der gesamten Konstruktion auf Stabilität und Funktionalität vor der finalen Übergabe.

Sollten Sie weitere Informationen oder eine individuelle Beratung benötigen, kontaktieren Sie uns gerne.

Starten Sie Ihr Projekt mit der RAU Rock Extensiv Lärmschutzwand

Verwandeln Sie Ihre Vision in Realität – mit der RAU Rock Extensiv Lärmschutzwand. Ob in urbanen Gebieten, an Straßen oder bei technischen Einhausungen: Dieses nachhaltige und platzsparende System erfüllt höchste Ansprüche an Funktionalität, Design und Umweltbewusstsein. Starten Sie jetzt und gestalten Sie eine harmonische und zukunftsorientierte Lösung für Ihren Lärmschutz!

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner