Projektübersicht
Im Frühjahr 2025 realisierte RAU.de eine hochmoderne Lärmschutzwand aus Aluminium für einen Batteriespeicherstandort in Deutschland. Ziel war es, eine hochabsorbierende, langlebige und optisch ansprechende Schallschutzlösung zu entwickeln, die den spezifischen Anforderungen eines energieintensiven Betriebs gerecht wird. Das Projekt wurde in einem Zeitraum von nur drei Wochen umgesetzt und umfasste die vollständige Planung, Statik, Ausführung und Abnahme durch RAU.de. Dabei spielen individuelle Projektfaktoren wie Wandhöhe, Gründungsart, Standortbedingungen und Designwünsche eine wesentliche Rolle bei der Kostenkalkulation. Wir beraten Sie hierzu gerne persönlich.
Technische Eckdaten im Überblick
Die folgenden technischen Kennzahlen geben einen schnellen Überblick über die Projektumsetzung:
- Gesamtlänge der Lärmschutzwand: 230 Meter
- Höhe: 4 bis 6,5 m
- Wand-Fläche: ca.1.200 m²
- Baufeldgröße: 3.300 m²
- Bauzeit: 3 Wochen
- Speicherkapazität des Batteriesystems: 100 Megawatt
Besondere Herausforderungen und Lösungen bei einer Lärmschutzwand
Gerade bei der Errichtung einer Lärmschutzwand an einem Batteriespeicherstandort sind zahlreiche technische und strukturelle Herausforderungen zu berücksichtigen:
- Nähe zu Punktfundamenten: Die Lärmschutzwand wurde in unmittelbarer Nähe zu den Punktfundamenten der Batteriespeicher errichtet. Dies erforderte präzise Planung und Ausführung, um die Integrität der bestehenden Strukturen nicht zu beeinträchtigen.
- Vibrationsarme Gründung: Zum Schutz der sensiblen Batteriespeicher kam ein spezialisiertes, vibrationsarmes Gründungssystem zum Einsatz. Die Rammrohrfundamente wurden mittels Spezialtiefbautechnik schwingungsarm in den Baugrund eingebracht, um Erschütterungen zu minimieren.
- Integration von Zäunen und Torpfosten: Die Lärmschutzwand wurde so konzipiert, dass vorhandene Zäune und Torpfosten nahtlos eingebunden werden konnten, ohne die strukturelle Integrität oder die Schallschutzwirkung zu beeinträchtigen.
- Spezielle Erdung und Blitzschutz: Ein speziell entwickeltes Erdungssystem gewährleistet den Schutz der Anlage vor Blitzschlag und elektrostatischen Entladungen, was besonders in energieintensiven Umgebungen von Bedeutung ist.
Material- und Designmerkmale einer Aluminium-Lärmschutzwand
Das Material- und Designkonzept einer Lärmschutzwand aus Aluminium spielt eine entscheidende Rolle für Langlebigkeit, Schallschutzwirkung und optische Integration in die Umgebung:
- Material: Aluminium-Lärmschutzkassetten, bekannt für ihre hohe Festigkeit, Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit.
- Farbgestaltung: Die Aluminium-Elemente sind in allen RAL-Farben erhältlich, wodurch sie sich harmonisch in die Umgebung einfügen lassen.
- Beschichtung: Stahlträger können zusätzlich beschichtet werden, um Korrosionsschutz und ästhetische Anforderungen zu erfüllen.
- Haltbarkeit: Die Konstruktion ist auf eine Lebensdauer von mindestens 25 Jahren ausgelegt.
Planung und Ausführung einer Lärmschutzwand
RAU.de übernahm das Projekt von der Erstberatung bis zur fertigen Übergabe. Der gesamte Ablauf gliederte sich in folgende Phasen:
- Planung: Detaillierte Ausarbeitung der Projektanforderungen und Erstellung von Ausführungsplänen.
- Statik: Berechnung und Nachweis der strukturellen Integrität gemäß den geltenden Normen.
- Ausführung: Koordination und Durchführung der Bauarbeiten durch erfahrene Fachkräfte.
- Abnahme: Endkontrolle und Übergabe der fertigen Lärmschutzwand an den Auftraggeber.
Kostenfaktoren bei der Errichtung einer Lärmschutzwand
Der Preis einer Lärmschutzwand hängt von verschiedenen Faktoren ab. Für eine belastbare Kalkulation spielen insbesondere folgende Punkte eine Rolle:
- Projektumfang (Gesamtlänge, Höhe, Fläche)
- Gründungsart (z. B. vibrationsarme Pfahlgründung)
- Anpassungen an bestehende Infrastruktur (Zäune, Fundamente)
- Designwünsche (Sonderfarben, Beschichtungen)
- Standortbedingungen (Baugrund, Erschließung)




Ergebnisse
Dieses Projekt demonstriert die Fähigkeit von RAU.de, komplexe Lärmschutzlösungen in sensiblen technischen Umgebungen effizient und zuverlässig umzusetzen. Die Kombination aus innovativer Gründungstechnik, hochwertigem Materialeinsatz und umfassendem Projektmanagement führte zu einer erfolgreichen Realisierung innerhalb eines engen Zeitrahmens.
Sie planen ein ähnliches Projekt? Jetzt Kontakt aufnehmen!
Sie möchten mehr über unsere maßgeschneiderten Lärmschutzlösungen für Batteriespeicher, Industrieanlagen oder andere Anwendungen erfahren? Oder wünschen sich eine Beratung zu Kosten und Umsetzungsmöglichkeiten?
Gerne erstellen wir für Ihr Vorhaben ein individuelles Angebot und beraten Sie zu den wirtschaftlichsten Lösungen.
Unser Expertenteam berät Sie gerne persönlich. Sie erreichen uns telefonisch unter +49 (0)30 397 488 64, per E-Mail an kontakt@rau.de oder über unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf Ihr Projekt!